Rechtssoziologie unter fremdem Namen gerät zur Triviallogie

Oft wird beklagt, es gebe zu wenig Rechtssoziologie. Dabei wird leicht übersehen, wie viel Rechtssoziologie unter fremdem Namen betrieben wird. Insbesondere in Soziologie, Sozialpsychologie und Ethnologie wird man immer wieder fündig. Deshalb habe ich mich zeitweise bemüht, hier auf Rsozblog auf einschlägige Forschungen anderer Disziplinen hinzuweisen. Selbstverständlich richtet sich der Blick dabei gelegentlich auch auf die entsprechenden Bochumer Fakultäten. So konnte ich vor bald vier Jahren notieren: In Bochum gibt es wieder Rechtssoziologie.

Nun wird im Newsletter der Sektion Rechtssoziologie in der DGS vom 9. 8. 2023 als neues Mitglied der Sektion Prof. Dr. Birgit Apitzsch vom Lehrstuhl für Arbeit Wirtschaft und Wohlfahrt in der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität begrüßt, die wohl schon im Oktober 2021 nach Bochum berufen wurde. Ihr Publikationsverzeichnis bietet eine ganze Reihe von Titeln, die man der Rechtssoziologie zurechnen kann. Sie befassen sich nicht zuletzt mit Legal Techs und dem Zugang zum Recht. Ich habe bisher nur einen Text gelesen, der in Zusammenarbeit mit Berthold Vogel entstanden ist.[1] Da habe ich nun freilich gestaunt, wie gestandene Soziologen mit Aufwand und Jargon Trivialitäten verbreiten.[2] Das war bisher eine Spezialität der Kulturwissenschaften. Es wird gejammert, der Stand der professionssoziologischen Forschung zur Justiz sei beklagenswert. Aber dann erfährt man außer Gendersternchen nicht Neues. Es wird nur bestätigt, dass Justizjuristen sich über ihre Arbeitsbelastung beklagen, im Arbeitsalltag aber nicht so aufsässig sind, wie es die Autoren wohl erwartet hatten, und dass sie die »strukturell« zu erwartenden Auseinandersetzungen ihren Berufsorganisationen überlassen.


[1]Birgit Apitzsch/Berthold Vogel, Der öffentliche Auftrag der Justiz. Die Wahrnehmung professioneller Autonomie durch Richter*innen und Staatsanwält*innen. In: Birgit Blättel-Mink (Hrsg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, 2021.

[2] Das kann ich auch selbst.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.